Ortsverband Mittleres Albtal
Jetzt spenden Mitglied werden

Tag der Artenvielfalt am 24. / 25. Mai in Waldbronn

mit Programm für die ganze Familie

Das "Projekt Artenvielfalt" lädt zum landesweiten Tag der Artenvielfalt ein. Vorträge, Führungen, Infostände, Mitmachaktionen und ökumenischer Gottesdienst sind geplant. 

Am Wochenende des 24. und 25. Mai laden der BUND Mittleres Albtal, die Gemeinde Waldbronn und weitere Kooperationspartner*innen im Rahmen des Projekts Artenvielfalt zu einem vielseitigen Programm rund um den landesweiten Tag der Artenvielfalt ein. Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Christian Stalf erwartet Besucher*innen ein abwechslungsreiches Wochenende mit Vorträgen, Führungen, Mitmachaktionen und Naturbeobachtungen – von der Welt der Fledermäuse bis hin zu Wildbienen, Nachtfaltern, Wiesenblumen und vielen weiteren Themen. Das Programm richtet sich an Naturinteressierte jeden Alters und ist insbesondere auch für Familien geeignet.

Samstag, 24. Mai: Nachtaktive Entdeckungen

Den Auftakt bildet am Samstagabend um 19:30 Uhr ein Vortrag im Katholischen Pfarrzentrum Reichenbach. Unter dem Titel „Welt der Nachtjäger" nimmt Ingrid Kaipf, bekannt als „Fledermausmama Baden-Württembergs", das Publikum mit in das faszinierende Leben der Fledermäuse. Im Anschluss geht es gemeinsam in den Kurpark,
wo mit „Bat-Detektoren" die nächtlichen Jäger aufgespürt und belauscht werden können.

Parallel dazu beginnt ab 21:30 Uhr ein Nachtfalter-Leuchtabend im unteren Bereich des Kurparks nahe der Bahnschienen. Die BUND-Schmetterlingsgruppe sowie Dr. Rolf Mörtter vom Naturkundemuseum und seine Entomologische Jugendgruppe aus Karlsruhe stellen Leuchttürme auf, um die Nachtfalter anzulocken, sie zu bestimmen und zu zeigen. Danach werden sie wieder freigelassen. 

Sonntag, 25. Mai: Vielfalt erleben im Kurpark

Der Sonntag beginnt um 10:30 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst am Musikpavillon im Kurpark, gestaltet von Ekkehard Stier und Pastoralreferent Thomas Ries. Die musikalische Umrahmung übernehmen Bettina Horsch und der Projektchor unter Leitung von Sonja Hlavác-Matias. Im Anschluss folgt um 11:30 Uhr das Grußwort des Schirmherrn, Bürgermeister Stalf.

Bis etwa 15:00 Uhr erwartet die Besucher*innen ein vielfältiges Programm mit Führungen, Infoständen und Mitmachaktionen zu den Themen Schmetterlinge, Neophyten, Amphibien, Wildbienen, Wiesen- und Kräuterpflanzen sowie Vogelstimmen. Eine Bücherausstellung zum naturnahen Gärtnern, Angebote für Kinder und ein Getränkestand runden das Angebot ab. Für das leibliche Wohl sorgen die nahegelegene Schwitzer's Brasserie und die Minigolfanlage.

Ein Gemeinschaftsprojekt 

Neben den Vortragenden und dem BUND Mittleres Albtal sind unter anderem der BUND Straubenhardt, der NABU Karlsbad/Waldbronn, der Schwarzwaldverein, die Katholische und Evangelische Kirche, LiteraDur, die Gemeinde Waldbronn, Schirmherr und Waldbronns Bürgermeister Christian Stalf, sowie viele engagierte Einzelpersonen beteiligt. 

Alle Veranstaltungen sind familienfreundlich und kostenlos zugänglich.
 

Aktuelle Infos – u.a. auch Schlechtwetterinfos – finden sich auf der Homepage des Projekts Artenvielfalt: https://www.kraeutergarten-waldbronn.de/projekt-artenvielfalt/aktuell-1/

 

 

Unser BUND-Projekt Artenvielfalt erhält den Landesnaturschutzpreis!

Foto: Christoph Schmidt; Dr. Klaus Rösch und Martina Schmidt-Schüssler (vorne Mitte) mit Aktiven und Bürgermeister Christian Stalf (vorne links) sowie Armin Gabler, Vorsitzender BUND Regionalverband Mittlerer Oberrhein (hinten rechts)

Große Ehre für die Engagierten des Projekts Artenvielfalt im Mittleren Albtal: das BUND-Projekt Artenvielfalt ist am 5. April 2025 mit dem Landesnaturschutzpreis 2024 ausgezeichnet worden. Baden-Württembergs Umweltministerin Thekla Walker überreichte den Ehrenamtlichen bei einer feierlichen Preisverleihung in Stuttgart im Namen des Stiftungsrates des Naturschutzfonds ein Preisgeld von 3.000 Euro. Für das Artenvielfalt-Projekt ist der Landesnaturschutzpreis die bisher größte Anerkennung und Förderung seiner Leistungen.

Das ehrenamtlich getragene Projekt Artenvielfalt ist 2021 aus dem BUND Ortsverband Mittleres Albtal hervorgegangen. Seitdem engagieren sich zahlreiche ehrenamtliche Menschen vor Ort aktiv im Raum Waldbronn, Karlsbad und Marxzell für Insektenschutz und die Artenvielfalt. Ziel des Projektes ist es, auf lokaler Ebene dem fortschreitenden Artenschwund entgegenzuwirken, Insekten zu schützen, Lebensräume zu erhalten und die biologische Vielfalt zu fördern. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Einbindung der gesamten Bevölkerung. Das Projekt setzte in der Vergangenheit etwa auf gezielte Information und Pflanzaktionen im öffentlichen und privaten Raum, individuelle Beratungen von Garten- und Balkonbesitzenden, niederschwellige Beteiligung und auf die Sichtbarkeit in Sozialen Medien. 
 

Gerade die konsequente Beteiligung unterschiedlichster Menschen und Organisationen vor Ort war wesentlicher Grund für die Verleihung des Naturschutzpreises an das Projekt. Der Landesnaturschutzpreis 2024 steht unter dem Motto „Einsatz mit Elan – Menschen für Naturschutz begeistern“.  Ausgezeichnet werden sollten Initiativen, denen es in der Vergangenheit besonders gut gelang, andere Menschen für den Naturschutz zu gewinnen. Genau hier setzt das Projekt Artenvielfalt an – durch lokale Verankerung und viel Herzblut der Ehrenamtlichen. Das Projekt bindet seit Beginn als Bündnis verschiedenste Partner aus der Region in den Artenschutz mit ein. Unter anderem sind Vereine, Firmen und Privatpersonen aktiv. Ihre unterschiedlichen Fähigkeiten und ihr Fachwissen lassen das Projekt leben.

„Wir freuen uns wahnsinnig über diese Anerkennung unserer Arbeit und darüber, dass das Engagement der vielen Menschen hier vor Ort in diesem Maße gewürdigt wird“, so Martina Schmidt-Schüssler, die zusammen mit Dr. Klaus Rösch das Projekt initiiert hat. „Wir hätten nie gedacht, eines Tages mit unserem Projekt den Landesnaturschutzpreis in die Region zu holen. Der Preis ist jetzt ein riesiger Ansporn, noch aktiver zu werden – und noch mehr Menschen zum Mitmachen zu bewegen. Das Preisgeld stecken wir – natürlich – in etwas, das dem Artenschutz zugutekommt. Denn das ist unser Ziel: Die Artenvielfalt in Waldbronn, Karlsbad, Marxzell und der Region erhalten! Und das werden wir nun noch aktiver tun – mit Begeisterung, die andere ansteckt.“

Weitere Informationen zum Landesnaturschutzpreis und zur Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg: https://stiftung-naturschutz-bw.de

Der BUND wirbt um Unterstützer*innen für den Umwelt- und Naturschutz in unseren Gemeinden!

31. Oktober 2024 | BUND

BUND sucht neue Unterstützer*innen in Ettlingen, Waldbronn, Karlsbad und Marxzell. In der BUND-Regionalgeschäftsstelle stellen Vertreter*innen der BUND-Gruppe dem jungen Team Arbeitsschwerpunkte und Mitmachangebote vor. Im Bild: Alex, Janika, Hartmut Weinrebe (Regionalgeschäftsführer), Manfred Müller (1. Vorsitzender BUND Mittleres Albtal), Dorothea Kaminske (Vorstandsteam BUND Ettlingen), Silas und Martina Schmidt-Schüssler (Vorstand BUND Mittleres Albtal) [von hinten links nach vorne rechts]. (BUND Mittlerer Oberrhein)

In den nächsten Tagen sind fünf junge Leute des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) in den Gemeinden unseres Ortsverband Mittleres Albtal, also Karlsbad, Waldbronn und Marxzell unterwegs.

Suche